FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Ausbau der M.ZUIKO PRO Serie

May 17, 2015 by Eric Berger

Das neue lichtstarke Ultraweitwinkelzoom

Das neue spritzwassergeschützte und staubdichte M.ZUIKO DIGITAL ED 7-14 mm 1:2.8 PRO ist das erste Weitwinkelzoomobjektiv der M.ZUIKO PRO Serie. Wie alle PRO Objektive glänzt diese Neuheit mit kompakten Abmessungen, einem geringen Gewicht und einer hervorragenden optischen Leistung bis an den Bildrand. Bei Sternenhimmeln zum Beispiel reproduziert es Sterne als kreisförmige Lichtpunkte, auch am Bildrand. Hinzu kommen praktische PRO-Funktionen wie die manuelle Fokuskupplung** für den schnellen Wechsel von AF zu MF durch Ziehen des Fokusrings in Richtung Kameragehäuse und eine leicht mit dem Daumen erreichbare und frei belegbare L-Fn-Taste. Der schnelle und vielseitige Ultraweitwinkel-Newcomer ist wetterfest – dank 11 separater Dichtungen. Er erlaubt einen Aufnahmeabstand von nur 7,5 cm (gemessen vom Ende des Objektivs), etwa 20 % näher als gleichwertige Objektive anderer Hersteller. Zudem ist er gerade einmal halb so schwer. Ideal für Freihandaufnahmen mit beeindruckender Schärfentiefe bei Tag oder Nacht. In Kombination mit dem leistungsstarken Bildstabilisator der OM-D gelingen gestochen scharfe und klare Weitwinkelaufnahmen.


Das weltweit erste 1:1.8 Fisheye-Objektiv

Ob unter der Meeresoberfläche oder unter dem Nachthimmel – das neue M.ZUIKO DIGITAL ED 8 mm Fisheye 1:1.8 PRO ist einmalig und besticht mit kreativen Weitwinkel-Aufnahmen mit einer einzigartigen dynamischen und abstrakten Anmutung. Einmalig deshalb, weil es das derzeit lichtstärkste* Fisheye weltweit ist. Die extra große Blende sorgt für eine erstklassige optische Leistung unter sämtlichen Bedingungen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Eine Naheinstellgrenze von nur 2,5 cm und die maximale 0,2-fache Vergrößerung machen dieses Objektiv zur perfekten Wahl für Naturfotografen mit einer Leidenschaft für unkonventionelle Perspektiven und atemberaubende Bokehs. Auch für Aufnahmen actionreicher Sportszenen, Panoramen sowie Menschenmengen, Interieur oder Architektur ist das Fisheye PRO ideal. Vor allem im Vergleich zu gleichwertigen DSLR-Objektiven ist es äußerst kompakt und leicht, die Verarbeitung erstklassig. Professionelle Fotografen lobten in ersten Vorabtest besonders die Schärfeleistung an beiden Enden der Blendenskala.

 

Für Unterwasserfotografen ist passend zum Fisheye-Objektiv ein neuer Unterwasser-Objektivport, das PPO-EP02, erhältlich – kompatibel mit den Unterwassergehäusen PT-EP11 (E-M1) und PT-EP8 (E-M5).

 

Das erste Objektiv dieser Serie – das leistungsstarke M.ZUIKO DIGITAL ED 12-40 mm 1:2.8 PRO – setzte mit seiner herausragenden optischen Performance, der soliden mechanischen Verarbeitungsqualität und einer hervorragenden Fokussteuerung neue Maßstäbe. Zudem ist es trotz der konstanten Blende von 1:2.8 über den gesamten Brennweitenbereich von 12-40 mm sehr kompakt.

 

Dieser Erfolg wurde mit dem ersten Telezoom M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8 PRO fortgeführt. Es ist ebenfalls deutlich kompakter und leichter als typische APS-C- oder Vollformat-Objektive mit vergleichbaren Eigenschaften und Leistungsumfang. Das konkurrenzlose DUAL-VCM-Fokussystem, macht dieses PRO Objektiv zu einem weiteren Weltrekordhalter. Denn es ist das erste System, bei dem zwei hochwertige Linsenelemente mittels Dual-Linearmotoren angetrieben werden. So ist schnelles und leises Arbeiten möglich. Besonders praktisch bei der Aufnahme kamerascheuer oder sich schnell bewegender Motive.

 

Profis wählen PRO

Die M.ZUIKO PRO Objektive von OLYMPUS werden unter Einhaltung höchster Standards konzipiert und hergestellt. Sie vereinen maximale optische Leistung mit dem kompakten, leichten Design des Micro Four Thirds Standards – ideal für Fotografen, die gern mit leichtem Gepäck reisen. M.ZUIKO PRO Objektive sind außerdem staub- und spritzwassergeschützt sowie frostsicher. Diese Eigenschaften in Kombination mit der kompromisslosen Bauweise, modernster ZERO-Beschichtung für die Linsen*** und dem schnellen Autofokus stellen herkömmliche, schwere DSLR-Objektive in den Schatten. Die dünne ZERO-Beschichtung hilft, Geisterbilder und Blendenflecken sowie, dank ihrer Festigkeit, unerwünschte Kratzer zu vermeiden und ermöglicht einen konstant niedrigen Brechungsindex.


Das weltweit lichtstärkste* Fisheye-Objektiv M.ZUIKO DIGITAL ED 8 mm 1:1.8 PRO wird für 899 € bzw. 1.099 CHF erhältlich sein. Das M.ZUIKO DIGITAL ED 7-14 mm 1:2.8 PRO gibt es für 1.299 € bzw. 1.599 CHF. Beide Objektive kommen im Juni 2015 in den Handel.

May 17, 2015 /Eric Berger
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle