FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
    • LIK Photokolchose Mietstudio
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Fans echter High-End-Kamera-Klassiker, wie der 1994 eingeführten OLYMPUS OM-3Ti, können sich auf eine moderne Hommage an die Titan-veredelte SLR-Ikone freuen.

Fotocult Magazin
May 15, 2015 by Eric Berger in Kamera

Eine neue Ikone
Obwohl die Einführung der OM-3Ti bereits etwa 20 Jahre zurückliegt, hat die OM-D E-M5 Mark II Limited Edition viel mit dieser berühmten Kamera gemeinsam – und das nicht nur optisch. Beide bieten professionellen Fotografen eine portable, hochwertige Alternative zu sperrigen Spiegelreflexkameras. In den 1980er und 90er Jahren stand die OM-Serie für ein kompaktes, leichtes, portables Kamerasystem sowie für Innovationen wie die pneumatische Stoßdämpfung, die die Erschütterung der Spiegelbewegung dämpfte oder der Multi-Spotmessungs-Mechanismus – beliebt bei professionellen Anwendern der OM-4. Die E-M5 Mark II setzt diese Tradition mit ihren minimalen Abmessungen, der robusten Bauweise und dem weltweit leistungsstärksten** 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem fort. Dies – wie auch die TIPA Jury anmerkte – macht sie zur idealen Kamera für schnelle und spontane Aufnahmen in jeder Aufnahmesituation.

Ein Titan in titanium
Mit dem Launch der OM-1 im Jahr 1973 gelang Yoshihisa Maitani der Durchbruch. Die OM-3Ti war in Form und Funktion der Höhepunkt seiner Designphilosophie. Seine Titanplatten waren nicht nur leichter als Aluminium, sie waren auch resistenter gegen Korrosion und Hitze und um ein Vielfaches robuster. Optisch hob sich die OM-3Ti zu dieser Zeit deutlich von allen Konkurrenzprodukten ab.

Die OM-D E-M5 Mark II Limited Edition mit ihrem einzigartigen Äußeren und den unverwechselbaren OM-Designelementen ist eine Hommage an diese vergangenen Tage. Neben den gewohnt kantigen OM-Konturen, dem klassischen Pentaprismendesign und der perfekten Ergonomie besticht sie Liebhaber mit ihrem Titan-Finish.

Geschichte des 20. Jahrhunderts, Qualität des 21. Jahrhunderts
Das Design der OM-D E-M5 Mark II Limited Edition geht zwar auf die 80er und 90er Jahre zurück, in jeder anderen Hinsicht ist sie jedoch ein perfektes Beispiel für innovative optische und Imaging-Technologien. Die TIPA Jury lobte neben dem 5-Achsen-IS vor allem Folgendes: „Ein 16,1-Megapixel-Live-MOS-Sensor und ein TruePic VII Bildprozessor im staub- und spritzwassergeschützten, frostsicheren Gehäuse aus Magnesiumlegierung ermöglichen zahlreiche kreative Optionen und eine ISO-Empfindlichkeit von bis zu 25.600. Hinzu kommen ein elektronischer Sucher mit 2.360.000 Millionen Pixeln und ein schwenkbarer 3-Zoll-Touchscreen. Der extrem schnelle FAST AF bietet 81 Messfelder, eine exzellente Performance bei schlechtem Licht und AF-Tracking sowie Serienbildaufnahmen mit 10 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung. Zudem sind mit ihr High-Res-Shots möglich. Durch Kombination von 8 Aufnahmen zu einem einzelnen JPEG mittels Sensorverschiebung entstehen so Aufnahmen mit einer Auflösung von 40 Megapixeln.“

Gewährleistungsverlängerung
Die OM-D E-M5 Mark II kommt mit einer kostenlosen sechsmonatigen Gewährleistungsverlängerung bei Registrierung der Kamera auf MyOlympus. Die Verlängerung gilt ab dem Ende der gesetzlichen Gewährleistungsfrist des jeweiligen Erwerbslandes. Die Registrierung erfolgt auf https://myolympus.olympus-consumer.com/

OM-D_E-M5_Mark_II_Limited_Edition_Strap__ProductAdd_001.png
May 15, 2015 /Eric Berger
M-D E-M5 Mark II Limited Edition, Titan, Limited Edition, Olympus Austria, Olympus, Fotocult, Fotocultmagazin
Kamera
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle