FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
    • LIK Photokolchose Mietstudio
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Perfektion wird mobil

February 25, 2016 by Eric Berger in Kamera

Nikon setzt im Markt der Premium-Kompaktkameras neue Qualitätsmaßstäbe und mischt ihn mit einer ganz neuen Modell-Kategorie auf: Die neue DL-Premium-Kompaktkameralinie von NIKON ist die perfekte Verbindung von handlicher Kompaktheit und Perfektion. Die drei neuen Kameras bestechen durch kompromisslose Leistungsfähigkeit, lichtstarke NIKKOR-Zoomobjektive, einzigartige AF-Systeme und nicht zuletzt durch ihre bewährte, aus den Nikon DSLR-Modellen abgeleitete Bedienlogik. Ihre handlichen Abmessungen in Verbindung mit den hohen spezifischen Abbildungsleistungen eröffnen versierten DSLR-Fotografen eine ausgezeichnete Alternative, die eigene Wunschbrennweite auch dort einzusetzen, wo eine DSLR-Ausrüstung aufgrund von Größe und Gewicht an ihre Grenzen stößt. 


Bei der Namensgebung DL deutet das D die Verbindung und Nähe zu den Nikon DSLR-Kameras an, während das L (Lens) die hohe Bedeutung der hochqualitativen NIKKOR-Objektive unterstreicht, die für die DL-Serie speziell entwickelt wurden, um mit den individuellen Lieblingsbrennweiten des Fotografen ein perfektes Bildergebnis bis in die Bildecken zu erreichen. Nikon hat drei sehr unterschiedliche Modelle entwickelt, die sich jeweils an den speziellen Anforderungen von Brennweite und Motiv orientieren. Die Kameras sind dabei so individuell wie der Fotograf dahinter.
Die drei neuen Modelle der DL-Serie sind die Nikon DL24-85 f/1.8-2.8, die Nikon DL18-50 f/1.8-2.8 und die Nikon DL24-500 f/2.8-5.6. Jede Kamera besitzt ein fest eingebautes NIKKOR-Zoomobjektiv mit einer Abbildungsleistung, die dem hohen Niveau der NIKKOR-Wechselobjektive entspricht, und einen schnellen 1-Zoll-Bildsensor im CX-Format. Jede Nikon-DL-Kamera kann JPEG- oder NEF(RAW)-Fotos mit einer Auflösung von 20,8 Megapixel und 4K/UHD-Filme mit 30p/25p aufnehmen.


Zudem verfügen alle Nikon-DL-Premium-Kompaktkameras über das bewährte Hybrid-AF-System von Nikon, das eine unglaublich schnelle Motiverfassung ermöglicht. Ein EXPEED-6A-Prozessor mit vier CPUs ermöglicht die erstaunlichen Bildraten der Kameras: bis zu 60 Bilder pro Sekunde ohne Schärfenachführung oder bis zu 20 Bilder pro Sekunde bei kontinuierlichem Autofokus. Der optische Dual-Detect-Bildstabilisator (VR) von Nikon kann Verwacklungen besser erkennen und korrigieren. Zudem zeichnet sich jede Kamera durch kurze Einschalt- und Reaktionszeiten aus. Die Kameras sind mit einem ISO-518-Normschuh ausgestattet, an den sich verschiedenste Zubehörteile anschließen lassen, darunter die bewährten Blitzgeräte aus dem Nikon-Spiegelreflexsystem. Zu den speziellen Nikon-DL-Zubehörteilen gehören der optionale neigbare elektronische Sucher DF-E1 mit Augensensor, der für klare Sicht aufs Motiv und eine kontrastreiche Anzeige der Aufnahmeinformationen sorgt. Nikon-DSLR-Fotografen können sich über vertraute Bedienelemente, Wählräder und Menüs freuen. Und der Objektivtubus trägt den unverkennbaren, goldenen NIKKOR-Ring.


Die Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 – Damit Vollzeitfotografen nichts mehr bereuen
Das lichtstarke NIKKOR-Zoomobjektiv 24–85 mm 1:1,8–2,8 bietet hohe Flexibilität und die Supermakrofunktion sorgt für detailreiche Nahaufnahmen. Diese Kamera besitzt zudem einen neigbaren OLED-Touchscreen mit ca. 1.037.000 Bildpunkten und ein aufklappbares Blitzgerät. Der Objektivtubus verfügt über einen Brennweitenring und einen Einstellring, der mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden kann. Die Nikon DL24-85 ist entweder in Silber oder Schwarz erhältlich.

February 25, 2016 /Eric Berger
Nikon DL
Kamera
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle