FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
    • LIK Photokolchose Mietstudio
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Foto: Matthew Wong The Kingdom, 2017 Öl auf Leinwand 121,9 × 182,9 cm Liz Lange and David Shapiro © 2025 Matthew Wong Foundation / Bildrecht, Wien 2025, Foto: Matthew Wong Foundation

Matthew Wong – Vincent van Gogh Letzte Zuflucht Malerei

March 06, 2025 by LIK Office in Ausstellung

Die New York Times bezeichneten Matthew Wong als »einen der talentiertesten Maler seiner Generation«. Der chinesisch-kanadische Künstler ist ein Grenzgänger zwischen fernöstlicher und westlicher Kunst, gleichermaßen beeinflusst von van Gogh und Shitao, die für seine individuelle Entwicklung besondere Bedeutung haben. Wong, der im Alter von 35 Jahren den Suizid wählte, war ein später Autodidakt: Sein beeindruckendes Werk entstand im kurzen Zeitraum seiner acht letzten Lebensjahre. Der Künstler setzt sich mit Positionen der Moderne ebenso auseinander wie mit zeitgenössischen Spielarten der expressiven Kunst.

Die Ausstellung ist als Gegenüberstellung von rund 44 Gemälden und 12 Arbeiten auf Papier von Wong und ausgewählten Arbeiten van Goghs konzipiert. Sie ist eine Kooperation mit dem Van Gogh Museum Amsterdam, dem Kunsthaus Zürich und der Matthew Wong Foundation.

Foto: Matthew Wong Unknown Pleasures, 2019 Öl auf Leinwand 165,1 × 165,1 cm The Museum of Modern Art, New York. Gift of Monita and Raymond Wong in memory of their son Matthew Wong, 2020 © 2025 Matthew Wong Foundation / Bildrecht, Wien 2025, Foto: The Museum of Modern Art, New York

Die Ausstellung ist von 14. Februar bis 19. Juni 2025 in der ALBERTINA zu sehen.

Das Werk des chinesisch-kanadischen Künstlers Matthew Wong (1984-2019) entsteht in einem zeitenübergreifenden Dialog: es verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und stellt die Relevanz von herausragenden Künstlern wie Vincent van Gogh für die individuelle Entwicklung eines einzigartigen Œuvres dar. Wong setzt sich mit dem Expressionismus und Positionen der Moderne wie Henri Matisse und Gustav Klimt ebenso auseinander wie mit zeitgenössischen Spielarten der expressiven Kunst. Nicht nur die westliche, sondern auch die östliche Kunstgeschichte, insbesondere das Schaffen bedeutender chinesischer Künstler wie Shitao, sind ein wichtiger Einfluss für Wong.

Die als Gegenüberstellung mit Werken Van Goghs konzipierte Ausstellung macht deutlich, dass Wongs künstlerisches Ping Pong Spiel mit ausgewählten Kunstschaffenden eine Form der Referenzialität fernab von Imitation, Aneignung oder blinder Hommage ist. Die ganze Spannbreite an historischer, aber auch zeitgenössischer Kunst sog Wong vermittelt durch digitale Medien und Bildarchive wie ein Schwamm in sich auf.

Matthew Wong The Space Between Trees, 2019 Öl auf Leinwand 61 × 50,8 cm Collection of Judith and Danny Tobey © 2025 Matthew Wong Foundation / Bildrecht, Wien 2025, Foto: Matthew Wong Foundation

Seine Vorliebe für imaginäre Landschaften, Interieurdarstellungen sowie die Verschränkung von Innen- und Außenräumen spiegelt das Bedürfnis wider, psychischen Dispositionen Ausdruck zu verleihen. Seine Gemälde bewegen durch emotionale Unmittelbarkeit, einen dynamisch-pastosen Farbauftrag und unterschiedliche Schraffuren, die der Künstler ornamental miteinander verschränkt. Als Autodidakt entdeckt Wong seine Leidenschaft für die Malerei erst spät, dafür ist die kurze Zeit – acht Jahre, in denen er obsessiv arbeitet – umso intensiver. Mit Vincent van Gogh verbindet ihn nicht nur die Darstellung eines direkten und hemmungslosen Gemütsausdrucks, sondern auch der Topos „Malerei als letzte Zuflucht“. Die Kunst ist für beide ein Rückzugsort und ein sicheres Refugium des freien Ausdrucks. In Auseinandersetzung mit dem Werk Van Goghs schafft Wong Arbeiten, die sich durch eine tief empfundene Melancholie auszeichnen und die Isolation des modernen Individuums inmitten von Natur- und Stadtlandschaft thematisieren. Erst kurz vor seinem tragischen Suizid 2019 erlangt Wong größere Bekanntheit.


https://www.fotofestival-wien.com/vienna-photo-award

March 06, 2025 /LIK Office
Matthew Wong – Vincent van Gogh Letzte Zuflucht Malerei
Ausstellung
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle