FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

Höchstleistung bei schwachem Licht – das einzigartige NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct.

FOTOCULT Magazin
October 12, 2019 by Eric Berger in Objektive

Das Objektiv überzeugt mit revolutionärem optischen Design und der Faszination des legendären klassischen Nikon Noct für das F-Bajonett. Dank der besonders hohen Lichtstärke und seiner unvergleichlichen Schärfe zeichnet sich das Objektiv durch überragende Leistung bei schwachem Licht aus. Die hohe Auflösung selbst bei Offenblende und das unvergleichliche Freistellungsvermögen mit attraktivem Bokeh machen dieses Objektiv zur idealen Wahl für Fotografen, die eine besondere Bildwirkung erzielen wollen.

Beim extrem aufwändig konstruierten NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct handelt es sich um ein bahnbrechendes Objektiv mit manuellem Fokus. Das Z-Bajonett mit großem Durchmesser und das geringe Auflagemaß eröffnen in Kombination mit der hohen Lichtstärke von 1:0,95 völlig neue Möglichkeiten bei schwachem Licht. Ob Porträts, Nachtaufnahmen oder Filme – die unglaubliche Tiefe und Schärfe lassen atemberaubende Bilder entstehen.


Zwei Technologien für die Reflexminderung – ARNEO- und Nanokristallvergütung – reduzieren Geisterbilder und Streulicht. Gleichzeitig verringert die präzise geschliffene asphärische Frontlinse mit großem Durchmesser und hoher Brechzahl die Abbildungsfehler erheblich. Mit der aufwändigen optischen Konstruktion aus 17 Linsen in 10 Gruppen, die vier ED-Glas Elemente und insgesamt drei asphärisch geschliffene Linsen enthalten, wird eine hervorragende Korrektur der Abbildungsfehler erzielt, die diesem hochlichtstarken Objektiv eine Sonderstellung in seiner Klasse einräumt. Die Leistung der Nikon-Ingenieure in Sachen optischer Konstruktion liegt beeindruckend nah an der Quadratur des Kreises. Schärfe, Kontrast und Auflösung bleiben bis zum Bildrand erhalten und das Koma (von Lichtpunkten ausgehender „Lichtschweif“) wurde auf ein Minimum reduziert – ideal für nächtliche Motive mit vielen punktförmigen Lichtquellen. Damit gelingen überwältigende Aufnahmen, von Nachtlandschaften bis hin zur Astrofotografie. Die langlebige Fluorvergütung verhindert das Anhaften von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Selbstverständlich für ein Z-NIKKOR-Objektiv der S-Line: Der Tubus und die Funktionstasten wurden aufwändig gegen Witterungseinflüsse abgedichtet.


Über das OLED-Display können Blende, Entfernungseinstellung und Tiefenschärfe unmittelbar am Objektiv überprüft werden. Mit dem intuitiv zu bedienenden Einstellring können unter anderem Blende und Belichtungskorrektur flüssig und praktisch lautlos festgelegt werden. Die erweiterte Funktionstaste (Fn) lässt sich mit bis zu 17 Funktionen wie Belichtungs-Messwertspeicher, Belichtungsmessung und reihe belegen. Sie entspricht damit der Funktionstaste (Fn) am Kameragehäuse. Ein ansprechendes Detail: Objektivname und weitere Angaben sind eingraviert.


Motive werden auch bei Aufnahmen mit der Offenblende von 1:0,95 gestochen scharf abgebildet, was Porträtfotografen bei allen Lichtverhältnissen eine außergewöhnliche Kontrolle der Bildästhetik ermöglicht. Das einzigartige Bokeh weist einen besonders sanften Übergang zum Rand des Bildausschnitts auf.


Filmemacher profitieren mit der großen Lichtstärke des NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct von kompromissloser Kontrolle der Tiefenschärfe. So entstehen ausdrucksstarke, cineastische Filmsequenzen voller Emotionen und Atmosphäre.


Dirk Jasper, Manager of Product Marketing bei Nikon Europe BV, kommentiert die Einführung des Objektivs, das an die Tradition des beliebten Noct mit F-Bajonett und 58 mm Brennweite anknüpft: „Das NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct ist ein Glanzpunkt optischer Ingenieurskunst und unterstreicht zugleich, dass Nikon die Umsetzung des Grundgedankens hinter der Entwicklung des Z-Bajonetts gelungen ist: Objektive von allerhöchster optischer Qualität an der Grenze des Machbaren zu fertigen. Dieses Objektiv baut auf den Entwicklungen der Vergangenheit auf und macht hinsichtlich seiner Leistung bei schwachem Licht einen gewaltigen Schritt in die Zukunft. Es ist einfach fantastisch, was das Z-Bajonettsystem möglich macht.”


Wichtigste Ausstattungsmerkmale

  • ARNEO-Vergütung und Nanokristallvergütung: Zwei Technologien für die Reflexminderung sorgen für eine effektive Reduzierung von Streulicht und Geisterbildern. Nikons ARNEO-Vergütung wirkt effektiv gegen Reflexe bei senkrecht auftreffendem Licht. Die Nanokristallvergütung wirkt bei größeren Einfallswinkeln.

  • Linse mit asphärischem Schliff: Die große Frontlinse mit hochpräzise geschliffener asphärischer Oberfläche und hoher Brechzahl spielt eine wesentliche Rolle bei der Korrektur von Abbildungsfehlern.

  • Fluorvergütung: Nikons widerstandsfähige Linsenvergütung verhindert das Anhaften von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit – ohne jede Beeinträchtigung der Abbildungsleistung.

  • Hochpräziser Fokussierring: Der Fokussierring lässt sich angenehm und extrem präzise einstellen – für perfekte Schärfe beim Fotografieren und Filmen.

  • Hochwertige Gravur: Schönes Detail mit praktischem Wert: Objektivname und Informationen sind eingraviert.

  • OLED-Display: Blende, Entfernungseinstellung und Tiefenschärfe können unmittelbar am Objektiv überprüft werden.

  • Intuitiver Einstellring: Funktionen wie Blende und Belichtung lassen sich nach Wunsch zuweisen und steuern.

  • Erweiterte Funktionstaste (Fn): Die zuweisbaren Funktionen entsprechen den Funktionstasten am Kameragehäuse.

  • Robuste Konstruktion: Umfassende Abdichtungen zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit.


Verfügbarkeit und Preis

Das NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct ist voraussichtlich ab Anfang November 2019 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 8.999,00 EUR bei ausgewählten Nikon Vertriebspartnern erhältlich.

October 12, 2019 /Eric Berger
NIKKOR Z 58 mm 1:0, 95 S Noct
Objektive
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle