FOTOCULT MAGAZIN

MAGAZIN FÜR FOTO, REISE UND LIFESTYLE

Fotocult Magazin für Fotografie Reise und Lifestyle

  • INTA Awards
  • FOTOCULT
  • FOTOGRAFIE
    • "Deeper Shades of Berlin" by Andreas H. Bitesnich
    • "Sound Affairs"
    • Charakterportrait by Nadja Gusenbauer
    • The Peeping Phone
    • Expo 2015 Mailand
    • Fotografen Portfolios
    • Venedig LIK Fotoevent
    • Fashionista in Madrid
    • Pictouresque Vienna
    • Photographic Museum Mauritius
  • LOCATIONs
    • La Peschiera - Brindisi
    • Fuerteventura
    • Mandarin Oriental Bangkok
    • Althun Ha Belize
    • Grand Ferdinand Vienna
    • Alila Jabal Akhdar
    • SixSenses Zighy Bay
    • Expo 2015 Milano
    • Irland
    • Pacheiner - der Gipfel des Schönen
    • Cinecitta Rom
    • Aragon Spain
    • Sibillinische Berge
    • Miami Beach
    • Camera Museum Penang
    • Kuala Lumpur
    • Santorin Greece
    • La Reserva Rotana
    • Paris Photo 2017
    • fotofever Paris 2017
    • Lost Place Tschernobyl
    • State Aviation Museum Kiev
    • Sint Maarten Airfield
    • Park Hyatt Mallorca
    • Victoria & Albert Photography Center
    • Fotospot Ukraine
    • Grand Hotel Miramar Malaga
    • Tut Ench Amun Paris
    • Uluru - Ayers Rock
    • 12 Apostel
    • Lake Pumunga
    • Kata Tjuta
    • Chernobyl Constructions
    • Picasso Barcelona
    • Australien
    • Mas de Torrent
    • La Residencia Belmond Mallorca
    • Expo 2020 Dubai
    • Ritz Carlton Al Hamra Beach
    • Mas Rauric
    • La Casa de Desierto
    • Camenito del Rey
  • KAMERAs
    • ASUS Zenfon 4
    • Canon RP
    • Canon R
    • Canon EOS 6D Mark II
    • FUJI GFX 50s
    • Hasselblad H5D
    • H6D Hasselblad
    • HASSELBLAD X1D 50C
    • Hasselblad H5D CMOS
    • HUAWEI Mate 40 Pro
    • HUAWEI P30 Pro
    • HUAWEI Mate20 Pro
    • HUAWEI P20 Pro
    • Huawei P10 plus
    • HUAWEI P9
    • HUAWEI Mate8 im Fashion Shooting
    • LEICA M10-R
    • Leica M10-P
    • LEICA M10 Praxistest
    • Leica MP
    • Leica Monochrom M246
    • Unboxing Leica Monochrom
    • Leica M
    • Leica SL 2 S
    • LEICA SL2
    • LEICA SL
    • LEICA CL
    • Leica T
    • Leica Q2 im Reisefototest
    • LEICA Q Quicktest
    • LEICA TL2
    • Nikon Z6
    • NIKON D850
    • NIKON D5 und D500
    • Nikon D4s
    • Nikon Coolpix W300
    • OLYMPUS Pen F
    • Olympus Pen
    • OLYMPUS OMD E-M1 MarkII
    • Olympus OM_D E-M5 MarkII
    • OLYMPUS E-M5 Mark III
    • OM-D E-M10 Mark III
    • OLYMPUS Zuiko PRO im Reisetest
    • OLYMPUS M Zuiko PRO 45mm 1:1,2
    • Fisheye meets Supertele
    • Olympus M Zuiko PRO 17mm & 45mm
    • OLYMPUS OM-D E-M1X
    • OLYMPUS PEN F-P7
    • OM-1 OM SYSTEMS
    • Phase One IQ3 Achromatic
    • Phase One IQ3 Trichromatic
    • Phase One IQ 250 Outdoor
    • Phase One XF
    • Pentax 645z
  • CARCULT
    • BMW Z4 Road Trip Andalusia
  • Impressum
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
  • BLOG
  • Events
  • Fotofestival Wien
  • Magazin
    • FOTOCULT ONLINE ARCHIVE
    • AUSGABEN
    • BESTELLUNG
    • LIK Photokolchose Mietstudio
  • Akademie
    • Online Fotokurse
    • LIK Akademie für Foto und Design
    • Künstlerische Fotografie
    • LIK Sommerakademie Fotografie
    • LIK Premium Class Photography
  • IFCC-CLUB
  • VIEPA Award
  • EPEX Award
  • WMPO Award
  • FOTOCULT Vlog
  • FOTOCULT Shop
  • Glass Solutions for Every Space

© Wälder unserer Erde - Wie das Klima den Wald formt von Gunther Willinger, erschienen bei teNeues, € 50, www.teneues.com, Photo © iStock / hope1983

Wälder unserer Erde - Wie das Klima den Wald formt Gunther Willinger Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Bauhus erschienen bei teNeues .

November 07, 2019 by Eric Berger in Buch

Helfer beim Klimaschutz und Holzlieferant, Sehnsuchtsort und Sorgenkind – wie kaum ein anderes Thema steht der Wald aktuell im Zentrum der Aufmerksamkeit. Doch wie geht es dem Wald wirklich? Und wie viele Bäume wachsen eigentlich im Amazonasgebiet? Warum braucht der Wald den Wolf? Wieso zerstören Feuer manche Wälder nicht? Sind Bäume wirklich friedlich? Und was macht überhaupt einen Wald aus? 

Frühlingsgrüner Buchenwald, Schwäbische Alb, Deutschland
Photo © Gunther Willinger

Antworten auf diese und weitere Fragen liefert Wälder unserer Erde. Gunther Willinger zeigt auf einem faszinierenden Streifzug durch die fünf Waldformen der Erde – von den Nadelwäldern des hohen Nordens bis zu den Regenwäldern der Tropen – den komplexen Zusammenhang zwischen Wald, Natur und Klima und erklärt, was der Mensch tun muss, um dieses Wunder zu erhalten. 

Wälder gelten als die grünen Lungen der Welt, denn sie produzieren lebensnotwendigen Sauerstoff und binden Kohlenstoffdioxid. Je nach Klimazone unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Artenvielfalt, den Baumarten und den Tieren und Pflanzen, denen sie Nahrung und Wohnraum bieten. Immer mehr Menschen entdecken den Wald für sich als Ort der Stille und zum Kraft tanken. Als stummen Freund, der zuhört und der Seele gut tut. Leider schwinden viele Waldgebiete durch die Einwirkung des Menschen.

Dass der Wald, global gesehen, bedroht ist, ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Jedes Jahr gehen weltweit Waldflächen von mehr als der Größe Österreichs verloren.

Ursprüngliche Wälder müssen beständig dem Anbau von Kulturpflanzen, der Viehzucht, den Städten und dem Verkehrsausbau weichen. Andererseits filtern sie die Luft, sorgen für Trinkwasser und helfen, das Klima zu stabilisieren. Doch nur wer weiß, was es zu schützen gilt und wer die Zusammenhänge kennt, wird sich der lebenswichtigen Grünzonen bewusst. Warum ist der Regenwald, der sich als vom Meer unterbrochener Gürtel um den Äquator schließt, in besonderem Maße anfällig für Störungen von außen und einmal vernichtet, kaum wieder aufzuforsten? Wo befinden sich noch die größten zusammenhängenden Waldgebiete? Warum ist ein Mischwald widerstandsfähiger als eine Monokultur? 

Dieses Buch soll einen Überblick über die verschiedenen Waldtypen geben, die je nach Klima und Bodenbeschaffenheit ihren Charakter herausgebildet haben. Es liefert viele Hinter-grundinformationen, zeigt dabei aber auch die Schönheit, die das ewige Grün der Tropen und Subtropen ausstrahlen, die Faszination eines in herbstliches Gold gefärbten europäischen Laubwaldes oder die Wildheit und Weite des borealen Nadelwaldes, der sich wie ein Band über die Nordhalbkugel, von Skandinavien über die sibirische Taiga und Alaska bis in weite Teile Kanadas hinein ausbreitet. 

Das Buch ist sowohl mit Fotos der renommierten Nature Picture Library wie auch mit Aufnahmen aus dem Archiv des Autors bebildert und öffnet auf ganz neue Weise die Augen für die beeindruckende Welt der Wälder.

www.guntherwillinger.de www.naturepl.com

Gunther Willinger ist Biologe, Wissenschaftsjournalist und Fotograf. Sein Kernthema ist das Verhältnis von Mensch und Natur: Von der Sehnsucht nach Wildnis bis zur Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft. Wälder faszinieren ihn durch ihre Schönheit und die unglaubliche Fülle an untereinander vernetzten Lebensformen. Neben den Waldlandschaften seiner europäischen Heimat kennt er die Wälder Costa Ricas, Kaliforniens und Südafrikas von längeren Auslandsaufenthalten. Er lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in Tübingen.

Diese mächtige Würgefeige (Ficus spec.) im Nebelwald von Monteverde, Costa Rica, hat bereits ihr Lebenswerk vollbracht
Photo © Gunther Willinger

Wälder unserer Erde
Wie das Klima den Wald formt
Gunther Willinger
Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Bauhus

erschienen bei teNeues __________________________________________

25 x 32 cm
224 Seiten, Hardcover
149 Farbfotografien
Texte in Deutsch
€ 50
ISBN: 978-3-96171-217-5

https://teneues-buecher.de/walder-der-erde

Auf den ausladenden Ästen eines Regenbaumes (Albizia saman) im Trockenwald Costa Ricas wachsen epiphytische Kakteen
Photo © Gunther Willinger



November 07, 2019 /Eric Berger
Wälder unserer Erde, Gunther Willinger, TeNeues
Buch
  • Newer
  • Older

FOTOCULT Magazin für Fotografie und Lifestyle